der "kaukasische Owtscharka"

.. ein « HerdenSchutzHund »




 

dies ist eine private Webseite über den « Herdenschutzhund »
- der wohl Aussergewöhnlichste aller Hundetypen  
 

 
 

VOR der Anschaffung eines kaukasischen Owtscharkas sollte man sich über diesen Hundetyp (HerdenSchutzHund, abkz: HSH) und über die Rasse (es gibt mehrere HSH-Rassen) informieren denn egal wie süß und kuschelig der Welpe aussieht wenn er bei Ihnen einzieht, er wird bald ....

 

weiterlesen ...

 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Read more...

Vorwort

Einzug in das neue Zuhause:

Ein Hund der bei uns lebt oder leben soll, lebt von Anfang an in – für ihn – absolut unverständlichen Umständen:
Da wird er im Alter von 8, 10 oder 12 Wochen aus seiner Umgebung herausgerissen, verliert Mutter und Geschwister was alleine schon grosse Unsicherheit erzeugt. Zeit, anzukommen und neue Beziehungen einzugehen bekommt er nicht, dafür wird er fremden Umgebungen und Gerüchen, Staubsaugern, Autos, fremden Hunden, fremden Menschen, ¬diversen Manipulationen und vielem mehr ausgesetzt, also mit Reizen extrem überflutet. Und das alles ohne die Sicherheit einer Halt gebenden bekannten Gruppe, die ihm die Welt erklären könnte !!

Was Reizüberflutung mit Menschenkindern macht, wissen wir, bei Welpen (und auch bei anderen Tierbabys) hingegen reagieren wir mit gänzlichem Unverständnis, wenn diese als Reaktion auf den Stress das Verhalten zeigen, das am tiefsten in ihren Genen verankert ist, das sie am besten können, denn was man kann, gibt Sicherheit: Der Labrador frisst bis zum Platzen, der Border Collie hetzt das Bällchen tot, der Herdenschutzhund verteidigt Ressourcen.

Nun ist ein Bällchen jagender Border Collie vorerst einmal nicht ¬gefährlich – zumindest nicht auf den ersten Blick. Auch der Frühstückssemmel-klauende Beagle nicht. Wohl aber ein zähnefletschender 60 oder 70 cm großer Kaukasischer Owtscharka, Kuvasz oder ein Pyrenäen-Berghund mit 40, 50 kg oder mehr kg Gewicht, dem sich dann auch noch das „Nackengefieder" sträubt.

Wichtig ist, es gar nicht erst soweit kommen zu lassen dass ein Kaukase – und auch kein anderer Hund – mit Knurren und Zähnefletschen seine Ressourcen verteidigt und nicht einmal mehr Herrchen in den Garten lässt – und das nicht weil er dem Herrchen nicht mehr gehorchen will sondern weil er denkt dass auch Herrchen zu beschützen ist !

Wie es dazu kommt?
Es ist verhängnisvoller Teufelskreis:
Der Besitzer – aufgrund von mangelder Erfahrung, Wissen oder Selbstsicherheit - ist verunsichert, diese Verunsicherung überträgt sich auf den Hund – der wiederum noch verunsicherter wird, denn sein Herrchen signalisiert ihm ja, dass irgendetwas in der Umgebung buchstäblich zum Fürchten ist. Dass er, also der Hund, der Auslöser von Herrchens Furcht ist – das kann ein Hund kognitiv nicht erfassen !

ist es dann auch noch dunkel draussen, etwa nachts, ist diese Situation um ein Vielfaches ernster da Herdenschutzhunde nachts noch sehr viel wachsamer und aktionsbereiter sind als am Tag !

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Read More

beliebte Beschäftigung

Kleinholz-machen :-) nur eines von vielen Beispielen für Gemeinschaftsaktivität - ist ja doch sehr viel entspannter als das Bellen

...dass das Einsammeln der Holzteilchen uns Zeit kostet (vorallem bevor man Rasen mäht) intressiert die natürlich nicht ..

Joomlaplates